Tandem

Bereit für ein Tandem?

Das Tandemprojekt ist kostenlos und richtet sich an Freiwillige aus der lokalen Bevölkerung und geflüchtete Personen (Status F, B und S) in den Bezirken Uster, Pfäffikon, Hinwil und Meilen, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Herkunft, Alter und Geschlecht.

Sie sind die richtige Person für ein Tandem, wenn Sie…

  • in Ihrer Freizeit einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen wollen.
  • sich direkten, persönlichen Austausch mit Geflüchteten bzw. Personen aus der lokalen Bevölkerung wünschen.
  • sich für Menschen aus anderen kulturellen Kontexten interessieren.
  • offen sind für Begegnungen auf Augenhöhe und den damit verbundenen Herausforderungen.
  • sich gut auf Deutsch verständigen können.
  • bereit sind, über eine längere Zeit mindestens vier Stunden pro Monat zu investieren.

Unser Angebot

«zäme da» bietet den Teilnehmenden:  

  • Vermittlung passender Tandem-PartnerInnen
  • Gemeinsames Erstgespräch
  • Schriftliche Vereinbarungen
  • Begleitung und Unterstützung während der Laufzeit des Tandems
  • Austauschtreffen mit anderen Tandem-Teilnehmenden
  • Abschlussgespräch mit Evaluation

Die Personen aus der lokalen Bevölkerung erhalten zudem:

Ablauf

Ein Tandem beinhaltet folgende Schritte:

Anmeldung

Jederzeit möglich

Erstgespräch mit Koordinationsperson

Einführungsveranstaltung für Personen aus der lokalen Bevölkerung

Vermittlung der Tandem-Teams

Erste Begegnung

Tandem-Vereinbarung

Durchführung

Individuelle Tandemtreffen während 12 Monaten (zwei- bis viermal pro Monat)

Unterstützung durch Koordinationsperson

Regelmässige Austauschtreffen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Abschluss

Abschlussgespräch mit Evaluation

Nachweis „Dossier Freiwillig Engagiert“ für die Personen aus der lokalen Bevölkerung

Aktivitäten im Tandem

Im Tandem unterstützen Personen aus der lokalen Bevölkerung Geflüchtete bei Alltagsfragen. Die gemeinsamen Aktivitäten können zum Beispiel sein:

  • Freizeitgestaltung (Bekanntmachen von lokalen Angeboten, Vereinen usw.)
  • Begleitung bei Ämter- oder Arztbesuchen, zu Kursen oder Fachstellen
  • Deutsch-Konversation üben, Aufgabenhilfe
  • Unterstützung bei der Korrespondenz (Erklären und Verfassen von formellen Briefen, Ausfüllen von Formularen)
  • Umgang mit Finanzen (Budget erstellen, Konto eröffnen, Rechnungen)
  • Unterstützung beim Kontakt mit Kindergarten, Schulen, Lehr- und Ausbildungsstellen und anderen Angeboten für Kinder und Jugendliche
  • Brücken der Verständigung bauen (Lokale Gepflogenheiten kennen lernen, gegenseitiges Verständnis stärken)
  • Bekanntmachen und Aufsuchen von Angeboten für MigrantInnen

In der Tandem-Vereinbarung werden die Ziele und voraussichtlichen Aktivitäten festgehalten.