Über uns
Ziele
Im Kanton Zürich leben mehrere Tausend geflüchtete Menschen. Die Mehrheit dieser Menschen wird in der Schweiz bleiben und sich hier eine Zukunft aufbauen. Geflüchteten fällt es leichter, in ihrer Wohngemeinde anzukommen und sich in ihrer neuen Lebensumwelt zurechtzufinden, wenn sie dabei Unterstützung aus der lokalen Bevölkerung erhalten. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, z.B. indem Personen aus der lokalen Bevölkerung die Geflüchteten in ihrem Alltag begleiten und ihr Knowhow sowie ihre persönlichen Netzwerke mit ihnen teilen. An diesem Punkt setzt das Tandemprojekt «zäme da» an.
Langfristig ist das Ziel, dass jede geflüchtete Person im Kanton Zürich die Möglichkeit hat, von einer Person aus der lokalen Bevölkerung begleitet zu werden. Dazu fördert der Kanton Zürich im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) die Umsetzung von Tandemprogrammen. «zäme da» ist eines von insgesamt 5 geförderten Tandemprogrammen.
Unsere Grundhaltung
Begegnungen mit Menschen aus anderen kulturellen Kontexten sind immer bereichernd und herausfordernd zugleich. Irritationen können vorkommen. Wichtig ist:
- Wir sind bestrebt, dass sich im Tandem alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen.
- Der gemeinsame Kontakt ist geprägt von Offenheit, Wertschätzung und Respekt.
- Im Projekt sind wir alle AnfängerInnen und lernen voneinander.
- Wir versuchen, schwierige Situationen mit Fingerspitzengefühl zu lösen.
- Fragen und Probleme können jederzeit mit der lokalen Koordinationsperson besprochen werden.
Standorte
Das Projekt «zäme da» arbeitet mit lokalen Koordinationspersonen, welche bei katholischen und reformierten Kirchgemeinden in den Bezirken Uster, Pfäffikon, Hinwil und Meilen angegliedert sind. «zäme da» steht allen Personen aus der Umgebung unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit offen.
Lokale Koordinationspersonen
Fehraltorf, Russikon Weisslingen

Myriam Lampérth
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 4
8320 Fehraltorf
Telefon: 044 956 50 75
Mobile: 076 340 82 46
Pfäffikon, Hittnau

Oliver Sittel
Pfarrei St. Benignus
Schärackerstrasse 14
8330 Pfäffikon ZH
Telefon: 043 288 70 83
E-Mail: oliver.sittel@benignus.ch
Wetzikon

Mi-Kyung Lee
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Usterstrasse 8
8620 Wetzikon
Telefon: 044 933 01 62
E-Mail:
mi-kyung.lee@wetzikonref.ch
Wald

Dodo Karrer
Reformierte Kirchgemeinde Wald, Sanatoriumstrasse 20
8636 Wald
Telefon: 079 881 88 19
E-Mail: dodo.karrer@ref-wald.ch
Wetzikon

Joanna Sobiecka
Katholische Pfarrei Wetzikon, Langfurrenstrasse 10
8623 Wetzikon
Telefon: 043 477 40 73
E-Mail: joanna.sobiecka@kath-wetzikon.ch
Dübendorf-Schwerzenbach, Fällanden

Hanna Baumann
Reformierte Kirche Dübendorf-Schwerzenbach
Bahnhofstrasse 37
8600 Dübendorf
Telefon: 044 801 10 30
Mobile: 079 343 21 79
E-Mail: hanna.baumann@rez.ch
Stäfa, Hombrechtikon

Kathrin Wild
Evang-ref. Kirchgemeinde Stäfa-Hombrechtikon, «nettswerkTräff»
Oetwilerstr. 35
8634 Hombrechtikon
Telefon: 076 206 10 42
E-Mail: nettswerk.hombi@gmail.com
Uster, Volketswil, Hegnau

Susanne Neuenschwander
Besuchsdienst Uster
Florastrasse 42
8610 Uster
Telefon: 077 450 75 10
E-Mail: susanne.neuenschwander@
refuster.ch
Egg

Monika Meury
Römisch katholische Kirchgemeinde Egg Maur
Flurstrasse 10
8132 Egg
Telefon: 078 250 76 77
E-Mail: monika.meury@kath-egg-maur.ch
Illnau-Effretikon

Fabian Wiesmann
Reformierte Kirchgemeinde Illnau-Effretikon
Hagenacherstrasse 21
8307 Ilnau-Effretikon
Telefon: 052 343 20 41
E-Mail: fabian.wiesmann@refilef.ch
Rüti, Bubikon, Dürnten

Annette Carle & Claudia Rüegg
Kulturstube
Rapperswilerstrasse 7
8630 Rüti
078 681 55 88 / 078 810 13 76
E-Mail: tandem@refrueti.ch
Projektleitung
Haben Sie allgemeine Fragen oder ein Anliegen? Dann kontaktieren Sie die Projektleiterinnen:
Andrea Müller, a.mueller@caritas-zuerich.ch, 044 366 68 09 und Sarah Wipfli, sarah.wipfli@zhref.ch, 044 258 92 39
Trägerschaft
«zäme da» ist ein Projekt der Caritas Zürich und der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Es läuft seit Juni 2021 in den Bezirken Uster, Pfäffikon, Hinwil und Meilen.
Wir danken den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und der Kirchlichen Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF in Bern, welche uns nicht nur ermöglicht haben, das Layout ihrer Projekthomepage «zusammen hier» zu übernehmen (daher auch unser Name «zäme da»), sondern uns auch ihre Arbeitsinstrumente zur Begleitung der Tandems zur Verfügung gestellt haben. Ganz herzlichen Dank!
Geldgeber
Das Tandemprojekt «zäme da» ist Teil der spezifischen Integrationsförderung des Kantons Zürich und wird im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) umgesetzt.
Links
Auswahl anderer Tandemprojekte:
Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF:
Tandem „zusammen hier“ | Tandem „zusammen hier“ (zusammen-hier.ch)
Bezirk Affoltern am Albis:
Migration (ref-mettmenstetten.ch)
Stadt Zürich:
Fachstelle Freiwilligenarbeit – Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Dietikon, Horgen:
Gemeinsam Hier (gemeinsam-hier.ch)
Bezirke Andelfingen und Winterthur:
Mit Geflüchteten die Region Winterthur und Andelfingen entdecken | Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich (srk-zuerich.ch)
Bülach und Dielsdorf:
Tandemprogramm – prointegration
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich – © 2021


